Form

Die Form benötigt eine Fläche, eine Linie hat keine Form, wenn sie nicht mit einer Fläche korrespondiert. Das Papier macht aus der Linie einen Text und den können wir beantworten. Und die Rückantwort wieder zurück schicken. Bis der Punkt euch scheidet.

Formaler wird die Form in der Formel, die auch die Linie, als Gerade, bezeichnen kann (y=ax+t). Die Linie umschliesst eine Form die wir Gestalt nennen, wir gestalten sie, in dem wir sie ziehen und schliessen, in Form bringen, also informieren oder formatieren. Die Information unterrichtet uns über das was Tatsachen oder Fakten sind. Was der Informant uns übermittelt, er nimmt als Mittel den Text und der Zweck ist die Umformung oder Umschreibung, die Formulierung. Auch das Formular zwingt uns seine Form auf (Steuern müssen erklärt werden, von denen die sie bezahlen müssen und nicht von denen die sie erlassen. Wobei sie sie uns selten erlassen werden. Es kann aber sein das sie uns erblassen lasen, auch wenn der Erblasser das nicht so vorgesehen hatte). Und Formalien werden selten in Formalin eingelegt (vielleicht hat das Beuys gemacht?).

Wird es in eine Form gegossen und ist dann aus einem Guss, entsteht etwas Dreidimensionales. Der Raum wird eröffnet in dem der Guss die Form ausfüllt, die Lücken schliesst. Seine Oberfläche ist formal eine Fläche, die morphologisch beschrieben werden kann, also sehr oberflächlich und dennoch ist die Tiefe immer mit gemeint. Dann hat die Morphologie was auf dem Kasten. Und da hoffen wir, das der Kasten (das Hirnkastl) nicht leer ist. Und wenigstens Morpheus in ihm weilt.